App im Google Play Store

App im Apple App Store

Kontakt

Das Urteil lautet „sehr empfehlenswert“

Wer nach Furth im Wald kommt, der will nicht gleich wieder „furt“ – denn hier gibt es wirklich viel zu entdecken! Die Stadt an sich sowie das Areal der Bayerischen Landesgartenschau 2025 sind äußerst sehenswert. Es gibt aber auch darüberhinaus Einrichtungen, die unbedingt zu empfehlen sind. 

Dazu gehören etwa die Further Felsengänge, in denen man hinuntersteigen und die Gewölbe erkunden kann, die fast den gesamten Stadtplatz in mehreren Stockwerken unterkellern. Einige davon wurden mühsam freigelegt und stehen heute für Besichtigungen offen. Das Museum Flederwisch lockt seit dem Jahr 2000 als Erlebniswerkstätte, in der alte Handwerkstechniken selbst ausprobiert werden können. Besonders eindrucksvoll ist die größte Dampfmaschine Bayerns, die ein Schwungrad von drei Metern antreibt und aus einer ehemaligen Further Holzfabrik stammt.

Im Waldmuseum am Steichbruchsee (Ortsteil Sengenbühl) wird seit 1978 eine große Sammlung von Präparaten einheimischer Tiere sowie Anschauungsmaterial zur Geologie und Pflanzenwelt gezeigt. Als „ökologisches Museum der besonderen Art“ gilt der Further Wildgarten, der an einem Altwasserarm des Chamb gelegen ist. Kleine und große Besucher können hier Abenteuer in der Natur erleben und sogar einen Blick in die Welt unter Wasser werfen. 

Und natürlich kann die wunderschöne Landschaft rundherum vom Hohenbogen bis zum Čerchov
zum ausgiebigen Wandern und Radfahren genutzt werden. Entdecken Sie in unserer App auch das Paket „Furth im Wald und Umgebung“, wo wir Ihnen zahlreiche Tourenempfehlungen an die Hand geben. Oder nutzen Sie einfach das persönliche Beratungsangebot vor Ort! 

Die Tourist-Information finden Sie in dem Gebäude vor Ihnen. Das ehemalige Amtsgericht wurde 1862 in Ziegelbauweise neu errichtet und überstand deshalb als eines der wenigen Gebäude den großen Stadtbrand von 1863. Nach der jüngsten Sanierung durch die Stadt befinden sich darin neben der Touristinfo auch die Drachenstichgeschäftsstelle, das Kultur- und Europabüro und die Stadtbibliothek. Sie können sich hier auch zu Stadtführungen anmelden, bei denen Sie noch mehr spannende Informationen über das alte Furth bekommen. 

Autor: Manuela Lang, WanderKultur
Quelle: Heimatforscher Werner Perlinger, Tourist-Info Furth im Wald (Fotos)
Sprecher: Toni Lauerer

Entdecken Sie noch mehr in der kostenfreien App WanderKultur, jetzt laden in Ihrem Store!

toggle icon
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner