Die Grenzstadt Furth im Wald ist ein guter Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Die Stadt liegt in einem Talkessel zwischen Hohenbogenmassiv und dem Gibacht-/Cerchovmassiv, was ihr auch über Jahrhunderte die Funktion eines Landestores zwischen Bayern und Böhmen eingebracht hat. Hier verliefen sehr früh schon Handelswege, denn bei Furth musste man über eine Vurte bzw. Furte den Bach überqueren.
Anlässlich der Bayerischen Landesgartenschau 2025 haben wir für Sie zahlreiche Hintergrundinformationen zusammengetragen, die auch zu 12 Audiostationen auf dem Gartenschaugelände und in der Stadt selbst zusammengefasst wurden. Wir möchten allen Besuchern dieser wunderschönen Region noch etwas mehr Informationen an die Hand geben, damit Sie ein Gefühl für diesen besondern Flecken im Oberpfälzer Wald bekommen.
Sie finden die Audiostationen sowohl hier auf unserer Webseite, als auch in der App WanderKultur. Der Download ist gratis und dort finden Sie auch viele weitere Ortspakete in der gesamten Region vor. Einmal heruntergeladen stehen Ihnen die Informationen auch offline zur Verfügung. Sie können diese von unterwegs aus abrufen, aber genauso auch von zuhause aus. Wir emfehlen, die Pakete regelmäßig neu zu laden, damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind.
Hier kommen Sie zu unseren Audiostationen:
• Entstehung von Furth im Wald
• Die Vurte
• Die Grenzlage: Fluch und Segen
• Furth und das Bier
• Das Urteil lautet: sehr empfehlenswert (Sehenswertes rund um Furth)
• Die Kalte Pastritz (Industrieentwicklung mit Wasserkraft)
• Gartenschau und Städtebau
• Freundschaft über Grenzen hinweg
• Glaube und Bräuche
• Der Mythos Drache
• Der Drachenstich: Furth lebt, solange der Drache stirbt
• Der Drache und die Kinder